Eine gute Körperhaltung wirkt sich nicht nur positiv auf deine Rückengesundheit aus. Sie ist die Basis für ein effektives, sicheres Training bei jeder Sportart. Sie wirkt sich positiv auf deine Psyche aus und macht dich attraktiv und sexy. Ja, kein Witz. Forscher haben herausgefunden, dass für deine Wirkung auf andere Menschen deine Körpersprache am wichtigsten ist (55% der Wirkung). Wichtiger als der Klang deiner Stimme (38%) oder deine Worte (7%), also was du sagst. Aber was ist eigentlich eine „gute“ Körperhaltung und was eine „schlechte“? In diesem Blogpost klär ich dich auf.
carosimplefitness
Detox ist der Megatrend, nicht nur in Hollywood. Detox-Smoothies und Detox-Tees gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt und im Internet machen verschiedenste Anbieter mit überteuerten Detox-Saftkuren ein Bombengeschäft. Das Bedürfnis unserer Gesellschaft nach Selbstreinigung wächst, proportional mit dem schlechten Gewissen unserer Gesundheit gegenüber. Eine teure Detox-Kur und die Sünden der letzten Wochen, wie Fastfood oder durchgefeierte Nächte mit Alkohol werden uns vergeben. Amen. Schade nur, dass der Körper so nicht funktioniert: Einfach teure Detox-Smoothies reinschütten, wie Waschmittel in eine Waschmaschine… sorry, so läuft das körpereigene Selbstreinigungsprogramm nicht. Detoxen geht viel einfacher und kostengünstiger. Der Körper hat seine eigenen Entgiftungsmechanismen und benötigt keine teuren Säfte. Wie diese körpereigene Selbstreinigung funktioniert und was sie so richtig Gang bringt erfährst du in diesem Blogpost! Detoxen auf natürliche Art? Ja, das geht und ist viel einfacher als du denkst.
Wie langweilig und eintönig wäre das Leben ohne die ganze Bandbreite unserer Emotionen? Gute Zeiten, schlechte Zeiten… so läuft es nicht nur im TV. Wechselnde Stimmungen sind normal und gehören einfach zum Leben dazu. Je nach Temperament sind diese Gefühle dann unterschiedlich intensiv. Unangenehm wird es für viele nur dann, wenn die Stimmungslage unvorhergesehen schnell und oft wechselt. So eine emotionale Achterbahnfahrt ist auf Dauer anstrengend, nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für deren Umfeld.
Deine Körperhaltung ist so wichtig. Sie beeinflusst nicht nur deine Leistung beim Sport und deine Gesundheit sondern auch deine Gefühlslage, deine Stimmung und die Wirkung, die du auf andere Menschen hast. Es lohnt sich also vielfach, die eigene Körperhaltung zu verbessern.
Mit einer „guten“ Haltung ist hier eine gesunde, muskulär ausbalancierte Körpergrundhaltung gemeint. Von einer Fehlhaltung spricht man bei muskulären Dysbalancen und Belastungserscheinungen wie z.B. einem Geierhals, einem Rundrücken, einem Hohlkreuz ect. Ob die Körperhaltung falsch oder richtig ist, hängt von der Dauer und Intensität deiner Tätigkeiten im Alltag ab.
Schwitzen beim Fitness– ist mehr oder weniger besser? Schwitzen sportliche Menschen mehr als Unsportliche? Oder Unsportliche mehr als Sportliche? Warum schwitzen wir überhaupt? Hier sind die wichtigsten Fakten für dich.
Wenn es um Rückenschmerzen, Verspannungen, Verletzungen oder mangelnde sportliche Leistung geht, fällt immer häufiger das Wort Dysbalancen. Wenn man sich im Sport und Fitness Bereich so umhört, bekommt man schnell den Eindruck, muskuläre Dysbalancen seien an fast allem schuld. Und zwar grundsätzlich. Was sind diese mysteriösen Dysbalancen eigentlich, wie entstehen sie und was steckt dahinter? Hier erfährst du mehr.
Verletzungen, Zerrungen, Rückenbeschwerden entstehen auf unterschiedlichste Weise. Wenn es dann um die Klärung der Schuldfrage geht, ist der Angeklagte schnell ausgemacht: Dysbalancen. Und das zu Recht: Eine der häufigsten Ursachen für Fehlfunktionen des Bewegungsapparates sind muskuläre Dysbalancen durch einseitiges Training, Bewegungsmangel oder Schonhaltungen nach Verletzungen. In diesem Artikel liest du, wodurch Ungleichgewichte entstehen, wie du sie bekämpfst und ihnen vorbeugst. Also los!
Die grauen Herren von der Zeitsparkasse aus dem Märchen Momo würden heute definitiv ein Bombengeschäft machen. Keiner hat mehr Zeit. Wir werden immer gestresster. Nicht nur im Job auch privat steigt um uns herum das Tempo und gleichzeitig der Leistungs- und Erwartungsdruck. Genervt hetzen wir von einem Termin zum anderen. Dabei sind wir durchgehend erreichbar, trinken Coffee to go und essen Fastfood. Stress ist für viele von uns zum Dauerzustand geworden.
Meine Erfahrung als Trainerin ist, dass immer mehr Leute schon total abgehetzt, müde und schlecht gelaunt zum Training kommen. Meist aus schlechtem Gewissen, um abzunehmen. Und dann muss auch beim Training alles ganz schnell gehen… Sie machen nur kurze, harte Workouts oder überlassen das Training passiv irgendeiner Fitness Maschine – wie beim EMS einfach einen Anzug mit Elektroden anziehen und den Strom hochdrehen. Super, wieder Zeit gespart.
Na und? Denkst du jetzt. Was hat das mit Abnehmen zu tun? Die Hetzerei verbrennt bestimmt extrem viel Energie und damit überflüssiges Fett, oder? Leider ist das Gegenteil der Fall! Mit dem steigenden Stress-Pegel unserer Gesellschaft nimmt auch das Problem Übergewicht immer mehr zu. Es ist Fakt. Wir werden durch Dauer-Stress nicht dünner, sondern immer dicker. Ein direkter Zusammenhang ist wissenschaftlich längst nachgewiesen: Chronischer Stress macht fett! Wie Stress sich auf deinen Körper auswirkt, wie er deinen Abnehmerfolg beeinflusst und was du etwas dagegen tun kannst, darum geht es jetzt.
Du willst schnell Gewicht verlieren? Die Werbeversprechen der unzähligen Diätanbieter kommen dir komisch vor? Du fragst dich wie viel Kilo Gewichtsverlust pro Woche wirklich realistisch sind? Wie lange dauert es, bis du deine Wunschfigur hast? Du suchst nach dem optimalen Weg schnell, aber gesund und nachhaltig abzunehmen? Dann bist du hier richtig. Hier bekommst du Antworten und alle Infos die du brauchst, um Dein Ziel „schnell abnehmen“ zu erreichen. Also keine Zeit zu verlieren, los geht´s!
Es kein Geheimnis: Der gesündeste und nachhaltigste Weg Körperfett zu verlieren und dauerhaft schlank zu bleiben ist die Kombination von gesunder Ernährung und Sport. Um effektiv Körperfett abzubauen und gleichzeitig wertvolle Muskulatur zu erhalten reicht es also nicht nur die Ernährung umzustellen. Ausreichend Bewegung ist genauso wichtig. Eine gesunde, kalorienreduzierte Ernährung in Kombination mit dem optimalen Training garantiert dir einen nachhaltigen Abnehm-Erfolg. Sinnvoll ist es also an beiden Schrauben zu drehen: Ernährung UND Bewegung.
Aber wie genau sieht das Training zum Abnehmen aus? Was klar ist: Dein Training sollte auf dein Fitness Level angepasst sein, dich also weder unter-, noch überfordern. Es sollte sicher und effektiv sein und natürlich Spaß machen! Aber was genau heißt Training? Joggen? An Geräten im Fitnessstudio pumpen? Hier erfährst du welche Art von Training dich ans Ziel bringt. Los geht´s!