Wer nimmt die „guten Vorsätze“ im neuen Jahr noch wirklich ernst? Das Konzept funktioniert nicht, kann man sich sparen… da sind sich die meisten Coaches einig. Voreilig, finde ich, denn wenig hat mehr Motivationskraft als ein Neustart. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne heißt es so schön. Und warum diesen Kickstart nicht nutzen, um endlich in die Gänge zu kommen und deine Fitness Handbremse zu lösen? Funktionieren wird das zu 100 %, wenn du dir die eigentlichen Gründe für das übliche Scheitern bewusst machst und vermeidest… Also die Ursachen, die hinter dem Konzept „gute Vorsätze“ lauern und wegen denen du deine Fitness PS nicht auf die Straße bringst. Gespannt welche das sind? Na dann los.
Motivation
Ziele everywhere… Persönliche Ziele, berufliche Ziele, Fitness Ziele… Sie gehören zum aktuellen Selbstoptimierungstrend einfach dazu. Täglich werden überall Ziele definiert, natürlich brav wie es sich gehört nach dem SMART Prinzip. Die Idee dahinter ist auch klar: Ohne Ziel auf das man zusteuert kein klarer Kurs und natürlich keine Motivation. Ziele werden als DAS Motivationsgeheimnis schlechthin verkauft und als ultimativer Erfolgstreiber empfohlen. Aber stimmt das so? Ziele als Nordstern für eine klare Richtung, besonders beim Training definitiv JA! Aber Ziele zur Motivation? NEIN! sage ich. Ziele motivieren nicht nachhaltig, sie frustrieren eher. Langfristige, nachhaltige, positive Veränderungen funktionieren anders. Um Dranzubleiben sind andere Hebel als Ziele wirkungsvoller. Überleg mal… Wenn Ziele formulieren funktionieren würde, wären alle schlechten Gewohnheiten mit dem üblichen „Gute Vorsätze“ Theater zu Jahresbeginn für immer vom Tisch. Und alle wären noch im Februar motiviert beim Training. Aber sorry. Jeden Januar wieder erleben wir in den Fitnessstudios das Gegenteil. Natürlich gibt es wirkliche Erfolgsgeschichten und inspirierende Transformationen im Gym – der gemeinsame Nenner ist hier aber ein anderer, und nicht die gesteckten Ziele. Neugierig was das sein könnte? Perfekt, denn hier erfährst du mehr.
Jahresanfang – und auf jeder Liste mit guten Vorsätzen taucht mehr Sport und Training auf. Wie immer wird viel gewollt, geplant und motiviert gestartet. Tipps für nachhaltiges Dranbleiben gibt es genug, die üblichen Standard Ratschläge, die jeder kennt. Damit dein Vorhaben dieses Jahr von Erfolg gekrönt ist, hab ich hier mal einen anderen – wie ich finde echten Geheimtipp für dich. Einen Aspekt, der für deinen Trainingserfolg total unterschätzt wird. Eine Stellschraube, die wirkungsvoller ist als jedes gutgemeintes Trainingsprogramm. Denn, hey! Keiner kann 2021 bei dem Überangebot an Informationen sagen, er wüsste nicht WAS zu tun ist. Gescheitert wird an der Umsetzung und einer der Hauptgründe dafür ist die mangelnde Fähigkeit sich zu fokussieren. Klingt banal, ist aber wahr. Ohne Fokus brauchst du deinen Pfeil garnicht abzuschießen, bzw. noch nicht mal den Bogen zu spannen – du triffst keine Zielscheibe. Hier erfährst du warum das Problem immer dramatischer wird, welchen Preis wir dafür zahlen, was dir die Fähigkeit dich zu fokussieren beim Training bringt und wie du lernen kannst deine Konzentration zu verbessern.
Musik ist ein echtes Motivationswunder und es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie in dein Training zu integrieren. Hier erfährst du, wie du die positiven Effekte von Musik für dein Workouts nutzen kannst und welche Musik zu welchem Workout passt. Party on!
Es könnte so einfach sein: Jeder trainiert mit der Intensität, die zum eigenen Fitness Level passt. Weder zu krass, noch zu lasch, sondern genau richtig. Egal ob mehr Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit das Ziel ist – das Training ist eine Herausforderung, also weder eine Unterforderung, noch eine Überforderung. Damit ist das Workout sicher, effektiv und die Motivation langfristig durchzuhalten hoch. Tja… soweit die Theorie. Die Praxis im Kursraum oder auf der Trainingsfläche im Gym sieht jedoch anders aus: Die meisten trainieren entweder zu krass oder zu lasch bzw. gar nicht, außerdem unregelmäßig. Die Motivation für Langfristigkeit ist so gut wie immer ein Problem. Was ist so schwer daran, die optimale Trainingsintensität zu wählen?
Viel hilft viel? Wer nach diesem Grundprinzip trainiert um seine Fitness-Ziele zu erreichen landet früher oder später in der Sackgasse. Warum beim Training weniger mehr ist, wie du unnötigen Aufwand reduzierst und gleichzeitig das Maximum an Effekt für dich rausholst erfährst du hier.
Was hält dich vom Training ab? Was bremst deinen sportlichen Erfolg? Was ist es wirklich? Sich diese Fragen zu stellen und das eigene Verhalten zu reflektieren kann nicht nur ein echter Eye Opener sein. Wenn du verstehst welche gewohnten Denkmuster deine Vorsätze und Pläne zum Scheitern bringen, kannst du diesen Hindernissen bewußt ausweichen. Und nicht nur das. Du kommst auch müheloser und schneller voran, denn im Paddelboot jede Menge schwimmende Baumstämme vor sich her zu schieben ist kraftraubend. Schneller ans Ziel geht´s an den Baumstämmen vorbei und noch schneller, wenn du die Baumstämme einfach komplett aus dem Weg geräumt hast und das Speed Boot nimmst.
Neujahr! Für die meisten der ideale Zeitpunkt für einen Neustart. Hochmotiviert starten drei Viertel der Deutschen nach Silvester mit einer Liste „Guter Vorsätze“ ins neue Jahr. Ganz oben auf der Liste – die Gesundheit! Über die Hälfte der Deutschen nehmen sich vor mehr Sport zu treiben und sich gesünder zu ernähren. Jeder Dritte hat über die Feiertage zugenommen und will diese Kilos jetzt schnellstmöglich wieder loswerden. Same procedure as every year, James.
So weit, so gut. Fakt ist leider nur: Die wenigsten halten durch und erreichen ihre Ziele. Schon nach wenigen Wochen sind alle „Guten Vorsätze“ vergessen und der ungesunde, stressige Alltag hat die meisten wieder eingeholt, 1:0 für den Schweinehund! Die Ursachen für dieses Scheitern sind immer die gleichen: Übermut, Ungeduld, zu hohe Ziele und Planlosigkeit! Hier decke ich für dich die typischen Fallen auf, die unweigerlich zu Misserfolg führen und gebe dir die besten Tipps, damit du sagen kannst: „Yes! Diesmal hat´s geklappt!“ Also los.