Die Fitnessstudios sind geschlossen und Panik breitet sich bei dir aus? Das muss nicht sein. Mach dein Trainingserfolg nicht abhängig von irgendwelchen Umständen, Tools und Equipment. Das einzige, was du für dein Training brauchst, hast du schon und immer dabei: Deinen eigenen Körper. Die effektivste und einfachste Methode, Fitness aufzubauen und Fett zu verlieren ist, den eigenen Körper als Trainingsgerät zu nutzen. Beispiele für Übungen aus dem Bodyweight Training sind u.a. Klassiker wie Liegestütz oder Kniebeugen und auch isometrische Übungen für den Core, wie Planks. Warum du auch super ohne Gym oder Tools trainieren kannst und welche Vorteile freie Übungen mit dem eigenen Körpergewicht gegenüber Trainingsmaschinen haben erfährst du hier:
Übungen
Du willst den Trend HIIT ausprobieren? Dann wirst du an High Impact Übungen nicht vorbeikommen. Bei High Intensity Interval Training pusht du dich in kurzen Power Phasen für 10-30 Sekunden an dein Limit, das geht nicht lahm und lauwarm. Um ans Limit zu kommen, müssen nicht nur möglichst alle Öfen deines Körpers brennen, also viele große Muskelgruppen arbeiten. Du brauchst außerdem genug Tempo – das geht nur mit Sprüngen, also High Impact.
Die Vorteile sind klar – wichtig für die Sicherheit deiner Gelenke sind eine gute Vorbereitung, Körperspannung und die richtige Ausführung. Sowie du besser keinen Kopfsprung in ein unbekanntes Gewässer machst, springst du beim HIIT nicht hirnlos einfach drauf los.
Koordinationstraining? Nein, danke. Die meisten von uns haben das Trainingsziel, einen schlanken und definierten Körper zu formen. Dabei kommt die Koordination oft zu kurz, obwohl sie Dir im Training und im Alltag viele Vorteile bringt. In diesem Artikel erkläre ich Dir die Vorteile von Koordinationstraining, und wie Du es in Deine Workout Routine einbauen kannst.
Verletzungen, Zerrungen, Rückenbeschwerden entstehen auf unterschiedlichste Weise. Wenn es dann um die Klärung der Schuldfrage geht, ist der Angeklagte schnell ausgemacht: Dysbalancen. Und das zu Recht: Eine der häufigsten Ursachen für Fehlfunktionen des Bewegungsapparates sind muskuläre Dysbalancen durch einseitiges Training, Bewegungsmangel oder Schonhaltungen nach Verletzungen. In diesem Artikel liest du, wodurch Ungleichgewichte entstehen, wie du sie bekämpfst und ihnen vorbeugst. Also los!
Jede Mutter wünscht sich nach der Entbindung einen flachen Bauch zurück. Leider sehen viele Frauen noch Monate nach der Geburt so aus, als wären sie im 4. Monat schwanger. Der Wiedereinstieg ins Training nach der Schwangerschaft ist nicht ungefährlich, denn mit den falschen Übungen kannst du deine Rektusdiastase sogar noch vergrößern. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du mit gezieltem Training nach der Geburt deinen Bauch straffst und die Bauchwand wieder schließt.
Eine Rektusdiastase nach der Geburt kannst du mit dem richtigen Training wieder in den Griff bekommen. Je früher du anfängst, desto besser.