Als Trainerin fällt es mir krass auf, wie sehr sich in den letzten Jahren die Körperhaltung der Teilnehmer in meinen Classes geändert hat. Leider nicht zum Guten und der Grund ist klar: 2-4 Stunden täglich guckt der Durchschnittsnutzer auf sein Handy… und zwar nicht mit einer gesunden Hals-, Nackenausrichtung und dem Smartphone auf Augenhöhe, nein! Wir daddeln mit rundem Rücken, die Schultern hängend, den Kopf gesenkt. 1400 Stunden im Jahr surfen und texten wir vor gebeugt und das hinterlässt Spuren. Der Kopf eines Erwachsenen wiegt bei einer gesunde, aufrechten Haltung ungefähr 6 kg. Schon bei einem Neigungswinkel nach vorne von 15 Grad verdoppelt sich die Last, die auf die Halswirbelsäule wirkt. Beugst du deinen Kopf um 60 Grad nach vorne vervielfacht sich die Last auf bis zu 27 kg. Tja, und die Folgen sind nicht nur körperlich, wie z.B. schmerzhafte Muskelverspannungen, Verhärtungen und Blockaden der Halswirbelsäule… sondern auch psychisch. Körper, Seele und Stimmung sind ein Ding. Wenn du die Haltung eines ängstlichen, traurigen, verunsicherten Menschen einnimmst, wirst du nicht lange warten müssen bis du dich genauso fühlst.
Allgemein
Fast Food, Fast Fashion und jetzt auch Fast Fitness… wir konsumieren immer mehr und immer schneller. Es war nur eine Frage der Zeit, bis dieser Trend auch die Fitnessbranche erreicht und dank Anbietern wie Class Pass, Urban Sports, Gym Pass ist es leichter denn je mit maximaler Abwechslung und Unverbindlichkeit zu trainieren. Aber für welchen Preis? Bevor du auf diesen rasenden ICE aufspringst, solltest du dir der Konsequenzen bewusst sein. Hier fasse ich für dich die Vor-, und Nachteile zusammen.
Nichts ist einfacher als atmen – ein, aus. Die Atmung läuft wie ein unauffälliger Begleiter mit, bei allem was wir tun, bei jeder Bewegung, die wir machen. Und zwar völlig autonom, unbewusst im Hintergrund. Durch ihre Connections zum vegetative Nervensystem, hat sie eine krasse Wirkung auf den Körper: Sie kann aktivieren oder beruhigen, die Leistung beim Training verbessern, sie beeinflusst unsere Emotionen und Stimmungen. Da wir die Atmung aber auch bewusst steuern können, ist sie wie eine Brücke zwischen allen willkürlichen und unwillkürlichen Körper-Prozessen. Und hier wird es spannend! Die Wirkung deiner Atmung auf den Körper kannst du bewusst steuern. Die Fitness Welt hat diese Potential aktuell noch nicht wirklich erkannt. Außer in Yoga und Pilates Classes werden kaum Atemtechniken gecoacht. Schade, eigentlich. Hier kommen meine Tipps & Inspirationen zur Atmung beim Training.
Keine Power beim Training? Du fühlst dich schlapp, müde und bist oft erkältet? Ein Grund kann Vitamin D Mangel sein. Vitamin D brauchst du nicht nur für den Aufbau und die Funktion deiner Muskulatur, sondern auch für dein Immunsystem und die Stabilität deiner Knochen. Den meisten ist nicht bewusst, dass fast 90 % der Deutschen unterversorgt mit dem Sonnenvitamin sind.
Die Fitness Welt ist zwar voll von unnötigen Supplements und ich bin definitiv kein Fan von sinnlosem Pillenschlucken, bei Vitamin D mache ich aber eine Ausnahme. Besonders im Winter.
Detox ist der Megatrend, nicht nur in Hollywood. Detox-Smoothies und Detox-Tees gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt und im Internet machen verschiedenste Anbieter mit überteuerten Detox-Saftkuren ein Bombengeschäft. Das Bedürfnis unserer Gesellschaft nach Selbstreinigung wächst, proportional mit dem schlechten Gewissen unserer Gesundheit gegenüber. Eine teure Detox-Kur und die Sünden der letzten Wochen, wie Fastfood oder durchgefeierte Nächte mit Alkohol werden uns vergeben. Amen. Schade nur, dass der Körper so nicht funktioniert: Einfach teure Detox-Smoothies reinschütten, wie Waschmittel in eine Waschmaschine… sorry, so läuft das körpereigene Selbstreinigungsprogramm nicht. Detoxen geht viel einfacher und kostengünstiger. Der Körper hat seine eigenen Entgiftungsmechanismen und benötigt keine teuren Säfte. Wie diese körpereigene Selbstreinigung funktioniert und was sie so richtig Gang bringt erfährst du in diesem Blogpost! Detoxen auf natürliche Art? Ja, das geht und ist viel einfacher als du denkst.
Deine Körperhaltung ist so wichtig. Sie beeinflusst nicht nur deine Leistung beim Sport und deine Gesundheit sondern auch deine Gefühlslage, deine Stimmung und die Wirkung, die du auf andere Menschen hast. Es lohnt sich also vielfach, die eigene Körperhaltung zu verbessern.
Mit einer „guten“ Haltung ist hier eine gesunde, muskulär ausbalancierte Körpergrundhaltung gemeint. Von einer Fehlhaltung spricht man bei muskulären Dysbalancen und Belastungserscheinungen wie z.B. einem Geierhals, einem Rundrücken, einem Hohlkreuz ect. Ob die Körperhaltung falsch oder richtig ist, hängt von der Dauer und Intensität deiner Tätigkeiten im Alltag ab.
Schwitzen beim Fitness– ist mehr oder weniger besser? Schwitzen sportliche Menschen mehr als Unsportliche? Oder Unsportliche mehr als Sportliche? Warum schwitzen wir überhaupt? Hier sind die wichtigsten Fakten für dich.
Wenn es um Rückenschmerzen, Verspannungen, Verletzungen oder mangelnde sportliche Leistung geht, fällt immer häufiger das Wort Dysbalancen. Wenn man sich im Sport und Fitness Bereich so umhört, bekommt man schnell den Eindruck, muskuläre Dysbalancen seien an fast allem schuld. Und zwar grundsätzlich. Was sind diese mysteriösen Dysbalancen eigentlich, wie entstehen sie und was steckt dahinter? Hier erfährst du mehr.
Die grauen Herren von der Zeitsparkasse aus dem Märchen Momo würden heute definitiv ein Bombengeschäft machen. Keiner hat mehr Zeit. Wir werden immer gestresster. Nicht nur im Job auch privat steigt um uns herum das Tempo und gleichzeitig der Leistungs- und Erwartungsdruck. Genervt hetzen wir von einem Termin zum anderen. Dabei sind wir durchgehend erreichbar, trinken Coffee to go und essen Fastfood. Stress ist für viele von uns zum Dauerzustand geworden.
Meine Erfahrung als Trainerin ist, dass immer mehr Leute schon total abgehetzt, müde und schlecht gelaunt zum Training kommen. Meist aus schlechtem Gewissen, um abzunehmen. Und dann muss auch beim Training alles ganz schnell gehen… Sie machen nur kurze, harte Workouts oder überlassen das Training passiv irgendeiner Fitness Maschine – wie beim EMS einfach einen Anzug mit Elektroden anziehen und den Strom hochdrehen. Super, wieder Zeit gespart.
Na und? Denkst du jetzt. Was hat das mit Abnehmen zu tun? Die Hetzerei verbrennt bestimmt extrem viel Energie und damit überflüssiges Fett, oder? Leider ist das Gegenteil der Fall! Mit dem steigenden Stress-Pegel unserer Gesellschaft nimmt auch das Problem Übergewicht immer mehr zu. Es ist Fakt. Wir werden durch Dauer-Stress nicht dünner, sondern immer dicker. Ein direkter Zusammenhang ist wissenschaftlich längst nachgewiesen: Chronischer Stress macht fett! Wie Stress sich auf deinen Körper auswirkt, wie er deinen Abnehmerfolg beeinflusst und was du etwas dagegen tun kannst, darum geht es jetzt.
Jede Mutter wünscht sich nach der Entbindung einen flachen Bauch zurück. Leider sehen viele Frauen noch Monate nach der Geburt so aus, als wären sie im 4. Monat schwanger. Der Wiedereinstieg ins Training nach der Schwangerschaft ist nicht ungefährlich, denn mit den falschen Übungen kannst du deine Rektusdiastase sogar noch vergrößern. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du mit gezieltem Training nach der Geburt deinen Bauch straffst und die Bauchwand wieder schließt.
Eine Rektusdiastase nach der Geburt kannst du mit dem richtigen Training wieder in den Griff bekommen. Je früher du anfängst, desto besser.