muskuläre dysbalancen
Allgemein,  Lifestyle,  Training

Muskuläre Dysbalancen – das sind die Folgen

Wenn es um Rückenschmerzen, Verspannungen, Verletzungen oder mangelnde sportliche Leistung geht, fällt immer häufiger das Wort Dysbalancen. Wenn man sich im Sport und Fitness Bereich so umhört, bekommt man schnell den Eindruck, muskuläre Dysbalancen seien an fast allem schuld. Und zwar grundsätzlich. Was sind diese mysteriösen Dysbalancen eigentlich, wie entstehen sie und was steckt dahinter? Hier erfährst du mehr.

Life is a balance of holding and letting go.

unknown

Muskuläre Dysbalancen – das Zelt steht schief

Dysbalance heißt erst mal nichts anderes als Ungleichgewicht, das ist klar. Und dieses Ungleichgewicht betrifft die Muskulatur, deswegen muskulär – auch klar. Aber wie ist das gemeint? Ganz einfach. Vorstellen kannst du dir das wie bei einem Zelt: Die Zeltstangen sind das Skelett und die Zeltplane ist die Muskulatur.

Was passiert nun wenn Du die Heringe auf einer Seite des Zelts viel weiter und fester in den Rasen steckst als auf der gegenüberliegenden Seite? Die Plane wird auf dieser Seite viel stärker gespannt sein und auf der anderen Seite eher durchhängen. Tja, wahrscheinlich wird es trotzdem erst mal einigermaßen stehen – etwas schief vielleicht. So weit also nicht dramatisch. Oder doch?

Der menschliche Körper hat mehr als 600 Muskeln, die im Team zusammenarbeiten um alle deine Bewegungen auszuführen. Optimal für dieses Teamwork ist eine gleichmäßig entwickelte, starke Muskulatur. Leider ist das nur sehr selten die Realität. Meistens sind die Kräfte im muskulären Team im Ungleichgewicht. Entweder durch Bewegungsmangel oder einseitige Belastungen beim Sport oder im Alltag, der Spannungszustand der Muskulatur ist aus dem Gleichgewicht geraten.

Diese Zelte stehen ausbalanciert
Diese Zelte stehen ausbalanciert

Sie sind überall – eine perfekte Balance ist selten

Einige Muskelgruppen weisen eine zu hohe Spannung auf, andere dafür eine zu niedrige. Die meisten Menschen – darunter auch viele Sportler – haben so ein unausgewogenes Spannungsverhältnis in der Skelettmuskulatur, meist zwischen funktionell gegenüberliegenden Muskelgruppen wie Bauch und Rücken oder zwischen linker und rechter Seite. Das hat nicht nur Veränderungen von Kraft und Beweglichkeit zur Folge. Es kommt zu einer Verschiebung des Gleichgewichts.

Nicht schlimm, denkst Du jetzt? Leider schon. Zurück zum Zelt. Es ist ungleichmäßig gespannt, steht schief. Was passiert jetzt bei Regen oder Wind? Vielleicht fällt es um. Das Material wird auf jeden Fall schneller Schaden nehmen. Du kannst es dir vorstellen. Und genauso wie dieses Zelt wird auch ein Körper mit muskulären Dysbalancen viel anfälliger für Verletzungen sein als ein Körper in Balance. Das muskuläre Ungleichgewicht provoziert Verschleißerscheinungen und Verletzungen. Medizinisch und auch beim Sport: Muskuläre Dysbalancen gelten als Hauptursache von Schäden und Funktionsstörungen am Bewegungsapparat, das ist Fakt.

Woher kommen muskuläre Dysbalancen?

Sie entstehen durch einseitige Belastungen – egal ob im Alltag oder beim Sport. Und mal ehrlich, wie viel Vielfalt und Abwechslung findet man auf den meisten Fitness-Trainingspläne? Und wer hat schon einen super abwechslungsreichen Bewegungsalltag? Ein Zirkusartist vielleicht. Eine Freundin von mir hatte einen Ferien-Job in einer gut besuchten Eisdiele. Das heißt: Von früh bis spät mit der linken Hand federleichte Waffeltüten halten und rechts mit der Kelle durch die fest gefrorene Eismasse, über 100 Wiederholungen am Tag. Die Quittung danach war nicht nur ein Mega Muskelkater im rechten Arm sondern auch fiese Rückenschmerzen, mit denen sie dann über längere Zeit Dauergast im Wartezimmern vom Orthopäden war.

So ist es eben. Einseitige Belastungen im Alltag und im Training bringen das Kräftegleichgewicht zwischen den Muskeln durcheinander. Statt einem harmonischen Miteinander, bei dem weder die rechte noch die linke, weder die obere noch die untere, weder die vordere noch die hintere Körperhälfte dominiert, herrscht ein Ungleichgewicht. Ein anderes Beispiel ist die krumme Sitzhaltung der meisten Leute am Büroschreibtisch: Die Schultern hängen vorne, dadurch verkürzt sich die Brustmuskulatur verkürzt. Gleichzeitig wird die Muskulatur im oberen Rücken überdehnt. Die fatale Folge: ein Rundrücken, der die gesamte Statik der Wirbelsäule beeinträchtigt. Und nicht nur das. Dysbalancen verursachen schmerzhafte Muskelverspannungen, Überlastung der Sehnen und muskuläre Funktionsstörungen.

Ausbalanciert sieht anders aus
Ausbalanciert sieht anders aus

Welche Folgen haben muskuläre Dysbalancen?

1. Deine Leistungsfähigkeit wird gebremst

Solche ungleichmäßigen Spannungszustände rauben Dir nicht nur Energie, provozieren Verletzungen und Schäden, nein. Noch dazu bremsen sie auch die Entwicklung Deiner maximalen Leistungsfähigkeit. „Loslassen! Nicht so verkrampft!“ Hat meine Ballettlehrerin früher immer dann gesagt, wenn eine Drehung nicht gelingen wollte, obwohl man sich beim Üben besonders angestrengt und verbissen gekämpft hat: „Loslassen! Man tanzt viel besser mit weniger Spannung. Der Bewegungsfluss wird effizienter und leichter.“ Sie hatte Recht. Dann klappte die Pirouette natürlich auch. Oft blockiert man sich selbst mit seiner eigenen Kraft. Nicht alle Teile des Körpers wirken dann harmonisch im Team zusammen, sondern rauben sich gegenseitig die Kraft und Bewegungsfreiheit. Erst wenn die Muskulatur von Verkürzungen und chronischen Verspannungen befreit ist, können wir unser volles Potenzial entwickeln.

2. Rückenschmerzen und Haltungsprobleme entstehen

Nur wenn die Muskelbalance stimmt hat man einen gesunden, leistungsfähigen Rücken. Besonders hier macht es sich bemerkbar, wenn die Kräfteverhältnisse zwischen den Muskelpaare beider Körperhälften nicht ausgeglichen sind, also zum Beispiel die Bauchmuskulatur schwächer oder stärker als die Rückenmuskulatur ist. Die ungünstige Belastungsverteilung wirkt sich bis auf die Gelenke aus und kann eine vorzeitige Abnutzung der Gelenkknorpel, Überlastungen des Sehnen- und Bandapparates zur Folge haben. Dadurch ist die Wirbelsäule nicht mehr ausreichend durch die Rumpfmuskulatur stabilisiert. Haltungsschäden wie ein Hohlkreuz, Rundrücken oder Wirbelsäulenverkrümmungen können entstehen.

Rückenbeschwerden und Haltungsprobleme können die unterschiedlichsten Gründe haben, in den allermeisten Fällen sind Triggerpunkte verantwortlich. Das sind kleine Muskelkontraktionen, die wie Knoten in einem Seil zu Verkürzungen führen.

Triggerpunkte müssen nicht direkt Schmerzen auslösen, können aber indirekt einen Muskel so stark anspannen, dass z.B. ein Wirbel verschoben wird.

3. Die Verletzungsgefahr steigt durch muskuläre Dysbalancen

Wenn das Teamwork deiner Muskulatur gestört ist, sind viele Bewegungen nicht mehr fließend. Einige Muskeln sind durch Triggerpunkte so stark unter Spannung, dass es bei der kleinsten Fehlbewegung zu einer Verletzung der Muskulatur kommt, etwa zu einer Zerrung. Aber auch die Sehnen, Bänder, Knochen oder Gelenke können Schaden nehmen. Je mehr Spannung und Triggerpunkte ein Muskel hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen und Fehlfunktionen.

Eine Trainer-Kollegin von mir verletzte sich immer wieder am rechten Sprunggelenk. Schon wieder dein Fuß? Ja, immer wieder. Die Muskeln in der Wade waren einfach durch wöchentlich zu viel High Impact Kurse steinhart. Durch zu viele Sprungelemente und federnde Bewegungen auf dem Fußballen sind Muskelknoten entstanden. Wie sollen so Sehnen, Bänder und das verbundene Sprunggelenk uneingeschränkt funktionsfähig sein?

Sportliche Sonnengrüße

Caro

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.